Archiv für den Monat: Mai 2024

Unser Start in die Saison

Im Frühling ist viel los im Garten- und Gewässerprojekt

Quer-Beet-Gartenprojekt:

Im gesamten Querbeet-Garten wird seit März wieder fleißig gegärtnert: es wurde ein neuer Zaun gezogen, um die Kaninchen von Gemüse & Co fernzuhalten. Ein neues Tomatendach wurde gebaut, sodass in diesem Jahr etwas mehr der wärmeliebenden Pflanzen wie Tomate, Paprika und Aubergine bei uns im Garten Platz finden können – auch hier wurden die Hochbeete abgebaut und wir werden viel mit Mulch arbeiten, um dem Boden bei eventuell wieder ausbleibendem Regen eine Schutzschicht zu geben.

Seit dem Ende der Osterferien wird auch im Querbeet-Umweltbildungsgarten wieder fleißig gegärtnert. Insgesamt zwei KiTa-Gruppen und vier Schulklassen lernen hier über die Saison die verschiedenen Aspekte des ökologischen Gemüse- und Kräuteranbaus kennen. Von der Aussaat bis zur Ernte nehmen wir die Kinder mit auf diese spannende Reise.

Die Erwachsenenbildung startete mit einem spannenden Workshop zum Thema Speisepilzanbau in Kooperation mit dem BUND und der Pilzschmiede und auch unsere wöchentlichen Freizeitangebote für Kinder sind wieder angelaufen:

Dienstag
Bauprojekt von 15.30 – 18.30 Uhr

Donnerstag
Saisonales Kochen im Freien von 15.30 – 18.30 Uhr
Natur-Ranger-Gruppe von 16.00 – 18.00 Uhr

Samstag
Gemeinsam gärtnern von 15 – 18 Uhr

Gewässerprojekt:

Unser Gewässerprojekt hat sich Dank der konstanten Kooperationen mit Kindergärten und Grundschulen im Stadtteil zu einem Projekt entwickelt, das über das ganze Jahr hinweg mit Kindern draußen die Natur entdeckt. Doch wenn die Temperaturen wärmer werden, die Wasserpflanzen wieder zu wachsen beginnen und die Gewässertiere aus ihren Winterverstecken herauskommen und sich vermehren, dann ist auch bei uns die Zeit gekommen, in der wir vermehrt mit Kindern und Jugendlichen an den Bultensee, Embser Mühlengraben oder an den Teich auf dem QuerBeet gehen, um das Leben im Wasser genauer unter die Lupe zu nehmen. Dank der aufgestockten Mittel in der Basis-Projektförderung für gewässerbezogene Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft haben wir seit April tatkräftige Unterstützung von Julia und können somit unsere gewässerökologischen Umweltbildungsangebote weiter ausbauen.

Interessiert an unseren Umweltbildungsangeboten oder am gemeinsamen Gärtnern?
Schreibt uns eine Mail an info@tnu-bremen.de!

Sommerferienprogramm

Auch in diesem Sommer bieten wir wieder Ferienprogramm für Kinder an und dieses Mal sogar zwei Wochen – eine am Anfang und eine am Ende der Ferien.

Natur-Ranger-Ferienwoche

Vom 24. bis 28.06. jeweils von 10 bis 14 Uhr
Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Wir wollen gemeinsam den Sommer in der Natur genießen, Pflanzen und Tiere entdecken und Ausflüge zum Bultensee unternehmen. Mit viel Spiel und Spaß erleben wir eine Woche lang das Leben von Natur-Rangern. Treffpunkt ist im QuerBeet Garten, von dort aus ziehen wir los, um die Natur vor unserer Haustür zu erkunden.
Anmeldung bis zum 15.06.

Alles rund ums Wasser“ – Ferienwoche

vom 29.07. bis 02.08. jeweils von 10 bis 14 Uhr
Für Kinder von 8 und 12 Jahren

In diesem Ferienprogramm dreht sich alles rund ums Wasser. Wir spielen und experimentieren mit Wasser und erforschen die Lebewesen im kühlen Nass. Zur Erfrischung stellen wir zum Beispiel Limonade mit Kräutern und Beeren her, die wir im Garten finden. Unser Treffpunkt ist im QuerBeet Garten.
Anmeldung bis zum 20.07.

Weitere Infos und Anmeldung

Bitte bringt wetterfeste Kleidung (feste Schuhe, Sonnenschutz, Regenjacke) sowie ein
Pausenbrot und eine Wasserflasche mit. Damit alle Kinder mitmachen können, ist unser Angebot kostenfrei. Über eine kleine Spende würden wir uns trotzdem sehr freuen.
Anmeldungen bitte an: info@tnu-bremen.de

Unser Ferienangebot kann hier als PDF heruntergeladen werden.