Ferienprogramm für Kinder

Die Schulferien nahen und wir freuen uns bereits auf unser Ferienprogramm auf dem QuerBeet! Diesmal wird es zwei Angebote geben:

  • 14.07. – 18.07. Ferienprogramm „Leben im Wasser“ mit Anmeldung
  • 04.08. – 08.08. Offenes Programm auf dem QuerBeet ohne Anmeldung
Ferienprogramm „Leben im Wasser“

Vom 14.07. bis 18.07. täglich von 10 bis 14 Uhr werden wir gemeinsam die Natur vor unserer Haustüre entdecken und in die Unterwasserwelt eintauchen. Mit Spiel und Spaß lernen wir Pflanzen und Tiere kennen und werden aktiv im Naturschutz!
Anmeldung bis 30.06. unter info@tnu-bremen.de

Offenes Programm

In der Woche vom 04.08. bis 08.08. stehen unsere Gartentore zwischen 10 und 14 Uhr offen für alle Kinder, Jugendlichen und Familien, die vorbeikommen wollen. Es gibt eine Ansprechperson vor Ort, die mit euch Spiele spielt, gärtnert und die Natur im Garten entdeckt. Ihr könnt an einzelnen Tagen vorbeikommen oder die ganze Woche. Es ist keine Anmeldung nötig!

Nashornkäfer auf dem QuerBeet

Dieser Frühling hielt für uns eine besondere Überraschung bereit: Zum ersten Mal haben wir in unseren Beeten auf dem QuerBeet mehrere Nashornkäfer entdeckt!

Eine Gruppe der KiTa Regenbogenhaus hatte sich tatkräftig ans Werk gemacht, die Topinambur-Pflanzen aus ihrem Beet auszubuddeln. Dabei wurde der Boden ordentlich durchgewühlt – und zum Vorschein kam ein schöner, großer Käfer mit auffälligem Horn am Kopf und rotbrauner Farbe. Bei genauer Betrachtung sind auch die vielen rötlichen Haare auf seiner Unterseite zu erkennen. Nachdem der Käfer ausgiebig bestaunt worden war, wurde er in ein ruhigeres Beet umgesiedelt.

Zwischen Juni und August ist es soweit, dass die Käfer zur Paarung den Boden verlassen. Allerdings sind diese beeindruckenden Käfer nur selten zu sehen, da sie vor allem in der Abenddämmerung und nachts herumfliegen.

Die Larve des Nashornkäfers lebt bis zu fünf Jahren in der Erde, bis ihre Entwicklung zum Käfer vollzogen ist. Vor allem im Kompost sind die zehn Zentimeter langen Larven zu finden, da sie sich von abgestorbenen Pflanzenteilen ernähren. Somit sind sie nützliche Gartenhelfer.

Schon gewusst? Der Nashornkäfer ist verwandt mit dem Maikäfer.

Naturschutz vor Ort

Teilnahme an den Bremer Aufräumtagen

In diesem Jahr haben wir vom TNU zum wiederholten Mal bei den Bremer Aufräumtagen der Bremer Stadtreinigung mitgemacht. Mit den Kindern der Natur-Ranger-Gruppe haben wir bei einem Spaziergang um den Bultensee herum fleißig Müll gesammelt. Dabei haben wir darüber gesprochen, welche Auswirkungen der Müll auf die Natur hat: Der Wind weht leichte Verpackungen und Plastiktüten ins Wasser des Bultensees. Plastik zersetzt sich im Laufe der Zeit und wird als Mikroplastik von den Tieren an Land und im Wasser aufgenommen. Auch größere Verpackungsreste werden versehentlich von Tieren gefressen. Vögel nutzen Plastikfäden und andere Kunststoffe zum Bau ihrer Nester. Es kann passieren, dass sich die Jungvögel darin verheddern.

Umso wichtiger ist es, dass wir die Natur schützen und Müll korrekt entsorgen. Als Naturschutzverein sehen wir es als unsere Aufgabe an, unsere Mitmenschen – ob jung oder alt – dafür zu sensibilisieren, welch große Wirkung wir mit kleinen Aktionen wie dem Müll sammeln erzielen können.

Einladung zum Weltwassertag 2025

Rallye um den Bultensee

Am 22.März treffen wir uns um 15 Uhr in der Neuwieder Straße 23 für einen Spaziergang um den Bultensee, um an mehreren Rallye-Stationen spielerisch Neues über Gewässer und Wassertiere zu lernen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Frauengesundheit in Tenever (FGT) statt und wir laden herzlich alle Kinder und Frauen* ein, an dem Spaziergang teilzunehmen!

Der Weltwassertag wurde 1993 von den Vereinten Nationen initiiert und findet jährlich am 22.März statt. Überall auf der Erde finden an diesem Tag Aktionen zum Thema Süßwasser statt, um gemeinsam die globale Wasserkrise zu thematisieren und für das Nachhaltigkeitsziel Nummer 6 (Wasser und Sanitärversorgung für alle bis 2030) zu kämpfen.

Jedes Jahr steht der Gedenktag unter einem speziellen Thema. In 2025 dreht sich alles um den Schutz von Gletschern. Auch wenn die Gletscher von Tenever aus weit weg sind, wollen wir bei unserem Spaziergang eine Brücke schlagen zwischen unseren Gewässern vor Ort – dem Bultensee sowie dem Embser Mühlengraben – und den Gletschern in der Ferne.

Gewässerprojekt-Flyer

Jetzt Veranstaltungen für die kommende Saison vereinbaren

Im vergangenen Jahr haben wir zwei neue Flyer erstellt, die eine Übersicht über unsere Veranstaltungen in der gewässerbezogenen Umweltbildung geben. Der erste Flyer richtet sich an Grundschulen und kann hier als Webversion heruntergeladen werden. Der zweite Flyer ist für Schulen der Sekundarstufe I & II und kann hier heruntergeladen werden.

Für das laufende Schuljahr sowie für das kommende Schuljahr 2025/26 können Termine per Mail an svea.eckert@tnu-bremen.de vereinbart werden.

Winter im Gewässer

Natur-Ranger-Gruppe experimentiert

Im Januar geht es im Gewässer sehr ruhig zu: An einigen Tagen können wir die Spitzschlammschnecken an der Wasseroberfläche unseres Gartenteichs sehen, wie sie Luft aufnehmen. An anderen Tagen ist der Teich mit einer Eisschicht bedeckt. Die Natur-Ranger-Gruppe hat sich daher beim ersten Treffen im Jahr 2025 im Forscherraum unter dem Thema „Experimente mit Wasser und Eis“ getroffen. Hier wurde Eis mit verschiedenen Methoden zum Schmelzen gebracht. Besonders interessant war ein Versuch, bei dem ein Draht auf dem Eiswürfel lag und von zwei Wasserflaschen nach unten gezogen wurde. Durch den Druck des Drahts wurde der Eiswürfel in der Mitte zum Schmelzen gebracht.

Stellenangebote

In unserem Garten QuerBeet haben wir aktuell drei Teilzeitstellen zu besetzen. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 15.01.2025 per Mail an roland.wozniewski@tnu-bremen.de.

Um euch die Beschreibungen der Stellenangebote anzeigen zu lassen, klickt bitte auf die jeweiligen Überschriften:

Projektleiter*in in Teilzeit (10 Std./Woche) befristet bis zum 31.12.2026 für das Projekt „QuerBeet – Kinder helfen der Natur“

Projektleiter*in in Teilzeit (12 Std./Woche) befristet bis zum 31.12.2026 für das Projekt „QuerBeet – VielfaltErleben“

Gärtner*in in Teilzeit (12 Std./Woche) befristet bis zum 31.12.2026 für das Projekt „QuerBeet – VielfaltErleben“

Natur-Ranger-Ferienwoche

Herbstferienangebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren

14. bis 18. Oktober 2024 (Mo-Fr), jeweils 10.00 – 14.00 Uhr, Treffpunkt ist im QuerBeet Garten in der Neuwieder Straße.

Eine Woche lang erkunden wir die Natur im Herbst und machen Ausflüge zum Bultensee. Wir spielen gemeinsam Spiele auf dem QuerBeet und machen spannende Naturexperimente. Da wir viel draußen unterwegs sein werden, sind Regenjacke und feste Schuhe sehr wichtig. Bei anhaltendem Herbstregen machen wir unsere Experimente in unserem Forscherraum. Unser Treffpunkt ist auf dem QuerBeet Garten in der Neuwieder Straße.

Bitte Regenjacke, ggf. Regenhose, feste Schuhe, Pausenbrot und Trinkflasche mitbringen.

Anmeldung bitte bis zum 1. Oktober an info[at]tnu-bremen.de

Unser Start in die Saison

Im Frühling ist viel los im Garten- und Gewässerprojekt

Quer-Beet-Gartenprojekt:

Im gesamten Querbeet-Garten wird seit März wieder fleißig gegärtnert: es wurde ein neuer Zaun gezogen, um die Kaninchen von Gemüse & Co fernzuhalten. Ein neues Tomatendach wurde gebaut, sodass in diesem Jahr etwas mehr der wärmeliebenden Pflanzen wie Tomate, Paprika und Aubergine bei uns im Garten Platz finden können – auch hier wurden die Hochbeete abgebaut und wir werden viel mit Mulch arbeiten, um dem Boden bei eventuell wieder ausbleibendem Regen eine Schutzschicht zu geben.

Seit dem Ende der Osterferien wird auch im Querbeet-Umweltbildungsgarten wieder fleißig gegärtnert. Insgesamt zwei KiTa-Gruppen und vier Schulklassen lernen hier über die Saison die verschiedenen Aspekte des ökologischen Gemüse- und Kräuteranbaus kennen. Von der Aussaat bis zur Ernte nehmen wir die Kinder mit auf diese spannende Reise.

Die Erwachsenenbildung startete mit einem spannenden Workshop zum Thema Speisepilzanbau in Kooperation mit dem BUND und der Pilzschmiede und auch unsere wöchentlichen Freizeitangebote für Kinder sind wieder angelaufen:

Dienstag
Bauprojekt von 15.30 – 18.30 Uhr

Donnerstag
Saisonales Kochen im Freien von 15.30 – 18.30 Uhr
Natur-Ranger-Gruppe von 16.00 – 18.00 Uhr

Samstag
Gemeinsam gärtnern von 15 – 18 Uhr

Gewässerprojekt:

Unser Gewässerprojekt hat sich Dank der konstanten Kooperationen mit Kindergärten und Grundschulen im Stadtteil zu einem Projekt entwickelt, das über das ganze Jahr hinweg mit Kindern draußen die Natur entdeckt. Doch wenn die Temperaturen wärmer werden, die Wasserpflanzen wieder zu wachsen beginnen und die Gewässertiere aus ihren Winterverstecken herauskommen und sich vermehren, dann ist auch bei uns die Zeit gekommen, in der wir vermehrt mit Kindern und Jugendlichen an den Bultensee, Embser Mühlengraben oder an den Teich auf dem QuerBeet gehen, um das Leben im Wasser genauer unter die Lupe zu nehmen. Dank der aufgestockten Mittel in der Basis-Projektförderung für gewässerbezogene Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft haben wir seit April tatkräftige Unterstützung von Julia und können somit unsere gewässerökologischen Umweltbildungsangebote weiter ausbauen.

Interessiert an unseren Umweltbildungsangeboten oder am gemeinsamen Gärtnern?
Schreibt uns eine Mail an info@tnu-bremen.de!